Das Gletschermuseum ist ein Ökobetrieb.
Diesen Sommer wurden wir als Öko-Leuchtturm zertifiziert. Ziel war es, unser eigenes Bewusstsein zu schärfen, um einen Beitrag zu einer grüneren und nachhaltigeren Zukunft zu leisten.
Um das Zertifikat zu erhalten, mussten wir eine Reihe von Anforderungen in den Bereichen Arbeitsumfeld, Einkauf, Transport, Energieverbrauch, Abfall, Ästhetik und andere Umweltaspekte erfüllen. Viele der Anforderungen waren Dinge, an denen wir als Unternehmen bereits arbeiteten, aber seitdem haben wir unsere Abläufe weiter systematisiert und uns das Ziel gesetzt, in diesen Bereichen noch besser zu werden.
Sogndal Wie es sich gehört, erhielten wir hohen Besuch von der Gemeinde, vertreten durch Bürgermeister Jarle Aarvoll und die stellvertretende Bürgermeisterin Laura Kvamme.
Sogndal Gletscher Museum Gletscher Museum Sogndal Bei der Präsentation anwesend waren (von links nach rechts) Laura Kvamme (stellvertretende Bürgermeisterin der Gemeinde), Pål Gran Kielland (technischer Leiter und Leiter des Naturlehrpfads Norsk ), John Brekke (Direktor Norsk ) und Jarle Aarvoll (Bürgermeister der Gemeinde).
Die Eco-Lighthouse-Zertifizierung war ein umfangreicher Prozess für ein kleines Museum mit begrenzten Ressourcen. Aber mit der Unterstützung und Hilfe verschiedener Organisationen war es einfacher, ihn durchzuführen. Visit Sognefjord war eine wichtige Triebkraft für die Kennzeichnung als nachhaltiges Reiseziel und hat alle seine Mitglieder ermutigt, eine Umweltzertifizierung in Betracht zu ziehen. Außerdem hat die Sogn og Fjordane Fylkeskommune ein Zuschussprogramm für die Umweltzertifizierung aufgelegt, für das wir finanzielle Unterstützung durch Innovation Norway erhalten haben. Lesen Sie hier mehr über das Subventionsprogramm der Provinzverwaltung von Sogn og Fjordane.
Ein Großteil der Arbeit an der eigentlichen Zertifizierung wurde in Zusammenarbeit mit der Eco-Lighthouse-Beraterin Bodil Lande von GreenCo durchgeführt . Gletscher Museum Fjærland Da Norsk in und Greenco in Stavanger nur einen Katzensprung voneinander entfernt sind, waren Telefonkonferenzen über Hangouts die Lösung. Es hat wirklich gut funktioniert, wir hatten gute und effiziente Meetings und wir haben keine Emissionen für Reisen ausgegeben. Die Zusammenarbeit mit GreenCo hat unser Wissen darüber, wie man ein nachhaltiges Tourismusunternehmen führt, wirklich erweitert.
Die Mitarbeiter des Museums haben alle in hohem Maße dazu beigetragen, die Zertifizierung zu ermöglichen - von der Verwaltungsleitung an der Spitze bis hin zu den Sommermitarbeitern im Museum. Der Schwerpunkt lag insbesondere auf der Einsparung von Wasser und Strom, der ordnungsgemäßen Abfallbewirtschaftung, der HSE-Arbeit und der Schaffung und Entwicklung eines Bewusstseins für Energieeffizienz bei den Mitarbeitern, aber auch bei unseren Lieferanten.
Wir möchten uns bei allen für ihre Hilfe und Mitarbeit während dieses Prozesses bedanken und sind nun stolz darauf, uns als Öko-Leuchtturm zu bezeichnen.