Brüllen für Klima und Gletscher

Im Mai können Sie im Namen unserer Politikar im Gletschermuseum in Fjærland brüllen.

Klimaschreien ist dabei, die längste Kundgebung für Klima und Natur in der Geschichte Norwegens zu organisieren. Den ganzen Mai hindurch können Sie den Lärm miterleben und zu ihm beitragen. Das Kunstwerk "Brølofonen" ist hier zu sehen.

Magnar und Delphine, die bei uns arbeiten, schreien für das Klima - und die Gletscher.

Fjærland und die Gebiete in der Nähe des Jostedalsbreen sind seit langem für die steilen Gletscher bekannt, die donnern und krachen, während das Eis ständig in Bewegung ist. In der heutigen Zeit hat das Geräusch der Gletscher nachgelassen, sie schrumpfen und machen weniger Lärm. Darauf wollen wir uns konzentrieren! Mit einem Schreien für das Klima können wir vielleicht dazu beitragen, dass die Gletscher zu ihren glorreichen Tagen zurückkehren. Kommen Sie und brüllen Sie auf beim Gletschermuseum!


Der Klimaschrei


Es wird vier Jahre lang - während einer ganzen Legislaturperiode - zusammenhängend rufen, um ein breites Engagement der Bevölkerung für die Sache des Klimas und der Natur zu sammeln und bekannt zu machen. Schon jetzt können Sie das Schreien hier in Fjærland im Rahmen der Norwegen-Tournee erleben.

"Diejenigen von uns, die rufen, haben nicht unbedingt Antworten darauf, was im Kampf um Klima und Natur Priorität haben sollte. Aber indem wir gemeinsam unsere Stimme erheben, rücken wir das Thema ganz oben auf die Tagesordnung. Indem wir schreien, feuern wir mutige Politiker und Unternehmen an, die daran arbeiten, das Ruder herumzureißen. Indem wir beim Brüllen, schaffen wir Gemeinschaft und machen uns gegenseitig Mut, unseren Lebensstil zu ändern", sagt Lene Bonesmo Solberg, Vorsitzende der Organisation Schreien für das Klima.

"Es ist ziemlich anstrengend, vier Jahre lang ununterbrochen zu schreien. Deshalb haben wir das "Brølofon" gebaut. In diesem interaktiven Kunstwerk mit Musik von Røyksopp und anderen können Sie sowohl die Wirkung des Brüllens auf Ihren Körper erfahren als auch zu Einheit und Kraft im Kampf gegen das Klima beitragen. Nehmen Sie Ihr eigenes Schreien auf - sei es ein Jubelruf, eine donnernde Rede oder ein Ruf, das durch Zeichensprache ausgedrückt wird. Die Summe der Beweggründe und Ausdrucksformen zeigt, wie groß das Engagement der Bevölkerung für das wichtigste Thema unserer Zeit ist."

Wir vom Gletschermuseum sind stolz darauf, dazu beizutragen, dass das Rufen durch das Land getragen wird. Es ist wichtig, dass wir die Klimadebatte am Laufen halten. Wenn Sie die Reise nicht antreten können, ermutigen wir Sie, Ihren Ruf zum Klima Schreien hochzuladen. Ihr Gebrüll wird dann  abgespielt und wird Teil des längsten Schreiens aller Zeiten, für die wichtigste Sache unserer Zeit.

Haugabreen 1930er Jahre (NGU) und wie die Landschaft heute aussieht (Pål Hage Kielland).


Kontaktieren Sie uns:

Pressesprecher Even Nord Rydningen

Telefon: 473 93 379

E-Mail: even.nord@gmail.com

Gasta Entwurf
Zurück
Zurück

30-jähriges Jubiläum des Norwegischen Gletschermuseum

Weiter
Weiter

Das Norwegische Gletschermuseum öffnet in dieser Saison seine Türen mit einer neuen Ausstellung