Die Gletscher gehen 2018 zurück
Norsk Gletscher Museum & Ulltveit-Moe Centre for Climate Science messen die Frontstellung von zwei Gletschern im Jostedalsbreen-Nationalpark. Die Messungen zeigen, dass sie sich im Jahr 2018 zurückziehen.
Fronten von Vetle Supphellebreen 11. Oktober 2018.
Messungen der vorderen Position
Nachdem sie in den letzten drei Jahren aufgestiegen war, sollte Vetle Supphellebreen 2018 in den Ruhestand gehen. Das Ergebnis war -6 Meter. Seit der Wiederaufnahme der Messungen durch die norwegische Organisation Gletscher Museum im Jahr 2011 ist der Gletscher in Bezug auf seine Frontalposition relativ stabil geblieben. Der Gletscher wurde auch im Zeitraum 1899-1944 überwacht, als er sich um fast 450 Meter zurückzog.
Haugabreen Anfang Oktober 2018.
Der zweite Gletscher, dessen Frontposition gemessen wurde, ist der Haugabreen in Jølster. Er ist 2018 um 16 Meter geschrumpft und hat sich insgesamt 69 Meter zurückgezogen, seit wir 2013 mit der Messung des Gletschers begonnen haben. In den letzten Jahren ist an der Vorderseite des Gletschers immer mehr Wasser aufgetaucht. Langfristig könnte es für Reisende auf einer Gletscherwanderung schwierig werden, den Gletscher trockenen Fußes zu erreichen.
Bøyabreen am 1. Oktober 2018.
Darüber hinaus werden auch die bekannteren Gletscher Bøyabreen und Store Supphellebreen jedes Jahr fotografisch überwacht. Das Schmelzen der Gletscher erschwert zwar die Messung der Gletscherstirn, aber durch das Fotografieren der Gletscher können wir ihre Entwicklung dokumentieren.
Weitere Informationen über die Messung der Frontposition und andere Bremsmessungen finden Sie auf der NVE-Website über Gletscherdaten. Dort ist zu lesen, dass die Gletscher in Norwegen 2018 stark geschrumpft sind. So hat sich beispielsweise der Engabreen im Nordland um ganze 140 Meter zurückgezogen und der Nigardsbreen ist um 81 Meter geschmolzen.
Gletscher und Klima
Der warme Sommer 2018 hat die Schnee- und Eismassen des Jostedalsbreen-Gletschers hart getroffen. Seit ihrem Vorstoß in den späten 1990er Jahren haben sich die Gletscher seit mehr als 20 Jahren zurückgezogen. Dies ist Teil des langfristigen Trends der schrumpfenden Gletscher in einem zunehmend wärmeren Klima. Nach Angaben der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) wird 2018 eines der wärmsten Jahre sein, die seit Beginn der Temperaturmessungen Mitte des 19. Jahrhunderts jemals auf der Erde gemessen wurden.
Die Gletscher sind unter anderem unser wichtigstes Wasserreservoir. Bis zu 70 Prozent des gesamten Süßwassers auf der Erde sind in Form von Eis gespeichert, und die Gletscher sorgen so für eine stabile Wasserversorgung vieler Menschen. Darüber hinaus sind Gletscher weltweit eines unserer besten Klimaarchive.