Der Klimabericht der Schule
In Zusammenarbeit mit der Firda Vidaregåande Skule, dem Bezirksrat von Sogn og Fjordane, 4H und dem United World College werden wir ein Unterrichtsprogramm entwickeln, bei dem die Lehrer mit den Schülern in die Natur und in die örtliche Gemeinschaft der Schule gehen.
Die norwegische Umweltbehörde stellt 60.000 NOK für das Projekt "Schulklimabericht" zur Verfügung. Das Geld wurde durch Den naturlege skulesekken bewilligt. Das Projekt zielt darauf ab, das Fachwissen von Schülern und Lehrern in Bezug auf nachhaltige Entwicklung zu verbessern, wobei der Schwerpunkt auf der Klimaperspektive liegt.
Fjærland Schüler der Sekundarstufe beobachten den Supphelle-Gletscher während einer Exkursion. Foto: Monica Østbye Hansen.
- Ziel ist es, die Schüler für die lokalen Folgen der globalen Erwärmung zu sensibilisieren und ihnen zu zeigen, was wir tun können, um uns an den Klimawandel anzupassen und eine nachhaltige Entwicklung und Veränderung der Gesellschaft zu fördern. Gletscher Museum Wir freuen uns, dass die norwegische Umweltbehörde den Wert dieses Vorhabens erkannt hat und freuen uns darauf, mit dem Projekt ernsthaft zu beginnen", sagt John Brekke, Direktor des Norwegian & Ulltveit-Moe Climate Centre.
Das Unterrichtsprogramm legt großen Wert auf Praxisnähe - die Schüler gehen hinaus in die Natur, um zu lernen. Konkrete, lokale Themen, erkundende Arbeitsmethoden und ein praktischer Ansatz sind entscheidend. Hallgeir Hansen, Schulleiter der Pilotschule Firda vidaregåande skule, ist der Ansicht, dass Wissen und Einblicke in Klimafragen für eine aktive Teilnahme an der Gesellschaft immer wichtiger werden.
- Der "grüne Wandel" in Politik, Wirtschaft und sozialer Entwicklung erfordert neue Kenntnisse, neue Arbeitsplätze, neue Technologien und neue Werte für die künftigen Generationen. Der Ludvigsen-Ausschuss weist auf die Notwendigkeit neuer Fächerkombinationen und einer stärkeren Betonung des vertieften Lernens hin, um den Schülern die richtigen Kompetenzen für die Zukunft zu vermitteln. "Gloppen möchte eine Pioniergemeinde bei der Erprobung von Klima- und Umwelterziehung in Grund- und Sekundarschulen sein, und deshalb freuen wir uns darauf, Pilotprojekt für den 'Schulklimabericht' zu sein", sagt Hansen.
Ein Beispiel für praktischen Unterricht in der Natur; Live-Kommunikation und maßgeschneiderte Exkursionshefte mit Fragen zur physischen Geografie, Brückentheorie und Klimawissen. Gletscher Museum Foto: Norwegisch .
Bei dem Pilotprojekt handelt es sich um ein multidisziplinäres Projekt zur Verbesserung des Wissens über Klima und Umwelt für Schüler im ersten Jahr der Sekundarschule. Es wird auch eine wichtige Grundlage für ein größeres Projekt zur Entwicklung eines neuen Studienfachs für Spezialisierungsprogramme im zweiten und dritten Studienjahr bilden.
Es liegt in der Natur der Sache, dass die Fächer Naturwissenschaften, Sozialkunde, Geografie, Mathematik, Norwegisch und Sport in das Projekt einbezogen werden, was auch für die Schule in ihrer langfristigen Lernarbeit von Nutzen sein wird. Firda Vidaregåande wird von Anfang an beteiligt sein, aber das Projekt wird auch auf andere Schulen übertragbar sein, mit der Möglichkeit, es lokal anzupassen.
Langfristig wird angestrebt, das Projekt für jede Grundschulklasse individuell zu gestalten.