Der Klimawandel
Gletscher reagieren auf Klimaveränderungen, so dass Untersuchungen von Gletschern wertvolle Informationen für die Klimaforschung liefern.
In Grönland und der Antarktis entnehmen Forscher mehrere Kilometer lange Eisbohrkerne. Diese Kerne enthalten Informationen über das Klima in der Vergangenheit, vor etwas mehr als 800.000 Jahren, und die Forscher können uns sagen, dass sich unser Klima verändert.
Warum sind wir sicher, dass unsere Treibhausgasemissionen das Klima beeinflussen?
Abbildung 1 (unten) zeigt, wie sich die Konzentration des Treibhausgases Kohlendioxid in der Atmosphäre (rot) und die Temperatur (blau) in den letzten 800.000 Jahren verändert haben. Die natürlichen Klimaveränderungen in diesem Zeitraum weisen eine Periodizität von etwa 100.000 Jahren auf, mit relativ kurzen, warmen Zwischeneiszeiten und langen Eiszeiten. Diese Schwankungen hängen mit Veränderungen der Erdumlaufbahn um die Sonne zusammen, die durch Schwankungen der Treibhausgase noch verstärkt werden.
Durch den Ausstoß von Treibhausgasen, insbesondere durch die Verbrennung von Kohle und Erdölprodukten, haben wir Menschen den Kohlendioxidgehalt inzwischen genauso stark erhöht wie die natürlichen Unterschiede zwischen den Eiszeiten. Ein Anstieg der Treibhausgase muss zu einer Erwärmung führen, und eine wärmere Atmosphäre enthält im Durchschnitt auch mehr Wasserdampf und führt zu mehr Niederschlägen.
Was passiert mit dem Klima?
Abbildung 2 zeigt, dass die globale Durchschnittstemperatur seit 1980 besonders stark angestiegen ist. Die Jahre 1998, 2005, 2010 und 2014 bis einschließlich 2020 waren die wärmsten Jahre. Die 25 wärmsten Jahre auf der Erdoberfläche seit Beginn der meteorologischen Messungen sind in den letzten 26 Jahren eingetreten. Seit 1980 ist jedes Jahrzehnt wärmer geworden, wobei das letzte Jahrzehnt (2010-2019) das wärmste ist.
Einige Forscher sind sich einig, dass die Treibhausgase zugenommen haben und dass dies an sich zu einem Klimawandel führt. Es ist jedoch erwähnenswert, dass im Zeitraum 1940-1980 kein Temperaturanstieg zu verzeichnen war, obwohl die Menge der Treibhausgase auch damals zunahm. Dies zeigt, dass das Klima zu einem bestimmten Zeitpunkt sowohl von menschlichen Einflüssen als auch von natürlichen Schwankungen abhängt. Über die Prognosen für das Klima in der Zukunft sind sich die Forscher nach wie vor uneinig. Dies hängt vor allem mit der Unsicherheit über das Gleichgewicht zwischen natürlichen und vom Menschen verursachten Veränderungen zusammen. Außerdem ist immer noch unklar, inwieweit der Ozean eine Rolle spielt und wie verstärkende Mechanismen dazu beitragen. Ein besonders wichtiger Mechanismus ist die Umwandlung der Erdoberfläche von Schnee/Eis in Wasser.
Die meisten Klimaforscher glauben, dass das Klima der Erde vor 2050 aus den Temperaturbereichen herausfallen wird, die Menschen und menschenähnliche Lebewesen bisher erlebt haben. Wir werden dann in eine Klimawelt eintreten, über die wir wenig wissen und in der die Anpassung viel schwieriger sein könnte als in dem Klima, das uns in den nächsten Jahrzehnten erwartet. Das richtige Handeln in einer solchen Welt muss auf Einsicht und nicht auf Angst beruhen.
Quellen der anthropogenen CO2-Emissionen: Kohle 39%, Öl 33%, Gas 21%, Zement 4% und andere 3%(Global Carbon Project)
Wenn alle Menschen auf der Erde so leben würden, wie wir es tun, würde dies Energie und Ressourcen erfordern, die mehr als 3 Planeten entsprechen...
Die klimatischen Herausforderungen, vor denen wir stehen, erfordern Maßnahmen auf vielen Ebenen. Die größten davon müssen durch internationale und nationale Führung gelöst werden, aber auch das, was jeder Einzelne tut, ist sehr wichtig - viele Menschen, die ein wenig tun, können eine große Wirkung erzielen. Hier sind einige Tipps, was wir alle beitragen können. Seien Sie still!
Zu Hause:
schalten Sie das Licht in den Räumen aus, in denen Sie sich nicht aufhalten
Schalten Sie Fernseher, PC, Stereoanlage usw. vollständig aus.
die Temperatur herunterdrehen
Zeitschaltuhren installieren
Verwendung von Energiesparlampen
Abfall sortieren und recyceln
Im Büro:
missbräuchlich kopiertes Papier als Skizzenblatt verwenden
zweiseitige Blätter drucken
E-Mail statt Fax senden
Schalten Sie Ihren PC und Kopierer am Ende des Tages aus.
Einführung von Telefonsitzungen und Videokonferenzen
Abfall sortieren und recyceln
Transport:
für kurze Strecken das Fahrrad oder die Beine benutzen
ein kleineres Auto zu fahren oder Fahrgemeinschaften zu bilden
verlangsamen Sie die Geschwindigkeit / halten Sie sich an die Geschwindigkeitsbegrenzung
vermeiden Sie das Fliegen - nehmen Sie den Zug oder den Bus
in ein Elektro- oder Wasserstoffauto investieren
Weitere Tipps finden Sie unter anderem in The Future in Our Hands.